Meine Leistungen:
- Meine Leistungen im Überblick
- Energieberatung für Wohngebäude
- Sanierungsplan und EWärmeG
- Rund um Fördermittel für Wohngebäude
- Energieausweis für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Rund um Fördermittel für Nichtwohngebäude
- Energieberatung für Nichtwohngebäude und Kommunen
- Thermografie und Messtechnik
- Hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen
- Zusatzleistungen und weitergehende Beratung
Thermografie
Über Thermografieuntersuchungen werden aus den berührungslos gemessenen Oberflächen-temperaturen Informationen über die Baukonstruktion und deren energetische und bau-physikalische Qualität gewonnen. Die bildgebende Technik ermöglicht es insbesondere thermische Schwachstellen, wie Wärmebrücken, Leckagen und Durchfeuchtungen zu finden und diese zu dokumentieren.
Durch meine professionelle Wärmebildkamera, in Verbindung mit meiner mehrjährigen Erfahrung und Qualifikation, kann ich meinen Kunden hier eine hochwertige Dienstleistung erbringen. Thermografie bietet sich insbesondere an bei:
- Feststellen von energetischen Schwachstellen
- Erfolgskontrolle einer energetischen Sanierung
- Mängel in der Wärmedämmung
- Mängel an Fenstern und Türen
- Mängel in der Luftdichtheit
- Mängel an der Heizungsanlage
- Kontrolle des hydraulischen Abgleichs der Heizungsverteilung
- Analyse von feuchtegefährdeten Stellen Feuchteschäden
- Analyse von schimmelgefährdeten Stellen und Schimmelpilzschäden
Ein spezieller Messmodus in meiner Wärmebildkamera, in Verbindung mit einem drahtlos verbundenen Feuchtigkeitsmessgerät, ermöglicht genau die Stellen die feuchtigkeits- bzw. schimmelgefährdet sind zu finden. Hier ein Beispiel aus meiner Praxis:
Zu allen meinen thermografischen Leistungen erstelle ich Ihnen die entsprechend aussagekräftigen Berichte und erläutere Ihnen diese.
Gerne können Sie mich auch im Hinblick auf weitere Einsatzmöglichkeiten zur Thermografie ansprechen. Insbesondere in den Bereichen:
- Untersuchung von Photovoltaikmodulen
- Dichtheitsprüfungen an Biogasanlagen
- Elektrotechnik (ins. Untersuchung von Schaltschränken)
- Industrielle Prozesse
- Instandhaltung
- Anwendungen in der Humanmedizin und Tiermedizin
U-Wert Messung
Zur Beurteilung der Wärmedämmfähigkeit eines Bauteils muss der U-Wert bestimmt werden. Meist wird dieser Wert rechnerisch ermittelt. Bei unbekanntem Bauteilaufbau ist die Berechnung meist nur nach bestimmten Vereinfachungsregeln möglich.
Mittels eines speziellen Messgeräts kann ich alle erforderlichen Messwerte aufnehmen und den U-Wert messen. Die Parameter werden entsprechend aufgezeichnet und als Bericht ausgegeben. Auch Langzeitmessungen sind möglich.
Anwendungsbeispiele:
- unbekannte Konstruktionen im Altbau
- Sanierungskontrolle
- Ergänzungen zu anderen Untersuchungen bzw. Beratungen